Skip to content Skip to footer
1. NUTZUNGSBEDINGUNGEN

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(Artikel 13 und folgende der Europäischen Verordnung 679/2016)

Sehr geehrte betroffene Person,

Oxygen S.R.L. ist ein auf den Bereich Informationstechnologie spezialisiertes Unternehmen.

Mit diesem Dokument (im Folgenden als „Datenschutzerklärung“ bezeichnet) möchten wir unsere Verpflichtung erneuern, sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über diese Website (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) erfasst werden, in welcher Form auch immer erfolgt, ob automatisiert oder manuell, die in der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden als „DSGVO“ oder „Verordnung“ bezeichnet) und anderen geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten anerkannten Garantien und Rechte vollständig einhalten.

Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezieht sich auf die Definition in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung, der besagt, dass „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder unmittelbar identifiziert werden kann.“ indirekt, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person spezifisch sind natürliche Person“ (im Folgenden „personenbezogene Daten“).

Die Verordnung schreibt vor, dass vor der Verarbeitung personenbezogener Daten – darunter jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die mit oder ohne Einsatz automatisierter Verfahren durchgeführt und auf personenbezogene Daten oder Sätze personenbezogener Daten angewendet wird, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Mitteilung durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, Zuordnung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung – es ist erforderlich, dass die Person, zu der diese personenbezogenen Daten gehören, darüber informiert wird über die Gründe, warum diese Daten erforderlich sind und wie sie verwendet werden.

In diesem Zusammenhang zielt diese Datenschutzrichtlinie, die auf der Grundlage des Grundsatzes der Transparenz und aller in Artikel 13 ff. der Verordnung geforderten Elemente erstellt wurde, darauf ab, Ihnen auf einfache und intuitive Weise alle nützlichen und notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen Sie können Ihre personenbezogenen Daten wissentlich und informiert angeben und jederzeit eine Klärung und/oder Berichtigung verlangen.

A. DATENVERANTWORTLICHER

Das Unternehmen, das Ihre personenbezogenen Daten für den in Abschnitt B dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Hauptzweck verarbeitet und daher als Datenverantwortlicher im Sinne von Artikel 4, Punkt 7) der Verordnung fungiert, in dem es heißt, dass der Datenverantwortliche „ Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, ist:

– Oxygen S.R.L. (im Folgenden als „Datenverantwortlicher“ bezeichnet) mit Sitz in Via Bellosguardo, 12, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 16000861001, 00134 – Rom (RM) (im Folgenden als „Firmensitz“ bezeichnet).

B. ZWECKE

Ihre personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen zu Zwecken erhoben und verarbeitet, die ausschließlich mit der Nutzung der Website und ihrer Informationsdienste zusammenhängen. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten auch für verschiedene Verarbeitungsvorgänge (z. B. Speicherung, Archivierung, Verarbeitung usw.) verwendet werden, die mit diesen Zwecken vereinbar sind. Ihre personenbezogenen Daten können insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:

a) Um auf Anfragen zu antworten;
b) Um die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste zu ermöglichen;
c) Zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen;
d) Zum Versenden von Werbe- und Direktmarketingmitteilungen, einschließlich Newslettern und Marktforschung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den unter a), b) und c) genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO, da die Verarbeitung zur Beantwortung des Anliegens erforderlich ist Anfragen der betroffenen Person zu bearbeiten, die angeforderten Dienstleistungen bereitzustellen und eine gesetzliche Verpflichtung des Datenverantwortlichen zu erfüllen. Die Bereitstellung personenbezogener Daten für diese Zwecke ist freiwillig. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann jedoch dazu führen, dass die auf der Website bereitgestellten Dienste nicht aktiviert oder auf Anfragen nicht reagiert werden können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem unter Punkt d) genannten Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Datenverantwortliche kann diese Aktivität auf der Grundlage seiner berechtigten Interessen durchführen, unabhängig von Ihrer Einwilligung und bis zu Ihrem Widerspruch oder Ihrer Einschränkung (wie in Abschnitt G, Punkt d) dieser Datenschutzrichtlinie vorgesehen) gegen eine solche Verarbeitung, wie in Erwägung 47 näher erläutert der Verordnung, die es als berechtigtes Interesse ansieht, personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke zu verarbeiten. Dies ist auch auf der Grundlage der Einschätzungen des Datenverantwortlichen möglich, ob Ihre Interessen, Rechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, möglicherweise Vorrang vor seinem berechtigten Interesse an der Zusendung von Direktmarketing-Mitteilungen haben.

Kontaktmethoden für Direktmarketingaktivitäten können sowohl automatisiert als auch traditionell sein. Wie in Abschnitt G näher erläutert, haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung auch teilweise zu widerrufen, indem Sie beispielsweise nur den herkömmlichen Kontaktmethoden zustimmen.

Bezüglich der Kontaktmethoden, die die Nutzung Ihrer Telefonkontakte beinhalten, beachten Sie bitte, dass die Direktmarketingaktivitäten des Datenverantwortlichen nach Überprüfung Ihrer möglichen Registrierung im Einspruchsregister durchgeführt werden, wie gemäß den Bestimmungen des Gesetzesdekrets vom 7. September 2010, Nr. 178 und nachfolgende Änderungen.

Die für die oben genannten Zwecke erforderlichen personenbezogenen Daten sind diejenigen, die im Kontaktformular angegeben sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummern.

C. EMPFÄNGER, AN DENEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITERGELEGT WERDEN KÖNNEN

Ihre personenbezogenen Daten können bestimmten Empfängern offengelegt werden, die als Empfänger dieser personenbezogenen Daten gelten.
Tatsächlich definiert Artikel 4 Absatz 9 der Verordnung den Empfänger personenbezogener Daten als „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht“ (im Folgenden: im Folgenden als „Empfänger“ bezeichnet).
Um alle Verarbeitungstätigkeiten, die zur Erreichung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich sind, korrekt durchzuführen, können die folgenden Empfänger an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sein:

Dritte, die im Namen des Datenverantwortlichen einen Teil der Verarbeitungstätigkeiten und/oder damit verbundene und maßgebliche Tätigkeiten durchführen. Diese Parteien wurden zu Datenverarbeitern ernannt, was gemäß Artikel 4 Punkt 8) der Verordnung „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Stelle ist, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet“. (im Folgenden „Datenverarbeiter“ genannt).

Einzelpersonen, Mitarbeiter und/oder Mitarbeiter des Datenverantwortlichen, die mit spezifischen und/oder mehreren Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten betraut wurden. Diese Personen haben spezifische Anweisungen zur Sicherheit und ordnungsgemäßen Verwendung personenbezogener Daten erhalten und werden gemäß Artikel 4, Punkt 10) der Verordnung als „Personen definiert, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen berechtigt sind.“ der Datenverarbeiter“ (im Folgenden „Befugte Personen“ genannt).

Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um die Begehung einer Straftat zu verhindern oder zu unterdrücken, können Ihre personenbezogenen Daten an öffentliche Stellen oder die Justizbehörde weitergegeben werden, ohne dass sie als Empfänger gelten. Tatsächlich gelten gemäß Artikel 4 Nummer 9 der Verordnung „Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, nicht als Empfänger“.

D. DATENSPEICHERZEIT

Einer der Grundsätze, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten, betrifft die Begrenzung der Aufbewahrungsfrist, wie in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung geregelt, in dem es heißt: „Personenbezogene Daten werden in einer Form aufbewahrt, die eine Identifizierung ermöglicht.“ der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist; personenbezogene Daten können für längere Zeiträume gespeichert werden, soweit die personenbezogenen Daten ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke verarbeitet werden oder statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die in dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person erforderlich sind.“

In Anbetracht dieses Grundsatzes werden Ihre personenbezogenen Daten vom Datenverantwortlichen nur für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung der in Abschnitt B dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Insbesondere im Hinblick auf die in Abschnitt B Punkte a), b) und c) beschriebenen Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten vorbehaltlich gesetzlicher Verpflichtungen für einen Zeitraum verarbeitet, der dem erforderlichen Mindestmaß entspricht, wie in Erwägung 39 von angegeben der Verordnung, die 3 Monate ab der Kontaktanfrage beträgt.

Bezüglich der Verarbeitung zu dem in Abschnitt B Punkt d) dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zweck kann der Datenverantwortliche Ihre personenbezogenen Daten ein Jahr lang rechtmäßig verarbeiten.

E. WIDERSPRUCH DER EINWILLIGUNG

Wenn Sie gemäß der Verordnung Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt haben, für die sie angefordert wurde, können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der zugrunde liegenden Verarbeitung berührt wird auf Einwilligung vor deren Widerruf.

Die Methoden zum Widerruf der Einwilligung sind sehr einfach und intuitiv. Sie müssen lediglich den Datenverantwortlichen über die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktkanäle kontaktieren, insbesondere in Abschnitt G Punkt g).

G. RECHTE

Gemäß Artikel 15 der Verordnung haben Sie das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung und Aktualisierung zu verlangen, wenn sie unvollständig oder unrichtig sind, deren Löschung zu verlangen, wenn die Erhebung unter Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Verordnung erfolgte, sowie Widerspruch dagegen einzulegen die Verarbeitung aus legitimen und spezifischen Gründen.

Insbesondere informieren wir Sie hiermit über alle Ihre Rechte, die Sie jederzeit gegenüber dem Datenverantwortlichen ausüben können.

a. Zugangsrecht

Sie haben gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Verordnung das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn ja, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und den folgenden Informationen zu erhalten: a ) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; c) die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; d) sofern möglich, die vorgesehene Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; e) das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Person zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen; f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; g) sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Verordnung und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie deren Tragweite und Bedeutung voraussichtliche Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Alle diese Informationen finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie, die Ihnen jederzeit im Abschnitt „Datenschutz“ der Website zur Verfügung steht.

b. Recht auf Berichtigung

Sie können gemäß Artikel 16 der Verordnung die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c. Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: a) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; b) Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; c) Sie haben gemäß Artikel 21 Absatz 1 oder 2 der Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; e) die Löschung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der EU oder eines Mitgliedstaats erforderlich ist.

In einigen Fällen ist der Datenverantwortliche gemäß Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nicht vorzunehmen, wenn deren Verarbeitung beispielsweise für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung erforderlich ist und Informationen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung in den folgenden Fällen zu verlangen: a) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten (die Einschränkung gilt für den für die Daten erforderlichen Zeitraum). Verantwortlicher zur Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten); b) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen; c) Auch wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt, sind sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich; d) wenn Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung widersprochen haben, bis zur Überprüfung, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen Vorrang vor Ihren haben.

Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus anderen Gründen verarbeitet von erheblichem öffentlichem Interesse. Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, werden Sie darüber informiert.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung jederzeit alle Ihre vom Datenverantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern und erhalten oder deren Übermittlung an eine andere Person verlangen Datenverantwortlicher ungehindert übertragen. In diesem Fall liegt es in Ihrer Verantwortung, uns alle genauen Angaben zum neuen Datenverantwortlichen mitzuteilen, an den Sie Ihre personenbezogenen Daten übermitteln möchten, und uns hierfür eine schriftliche Genehmigung vorzulegen.

f. Widerspruchsrecht

Gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung und wie in Erwägung 70 bekräftigt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese für Direktmarketingzwecke erfolgt, einschließlich Profiling, sofern dies der Fall ist steht im Zusammenhang mit einem solchen Direktmarketing.

g. Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen

Unbeschadet Ihres Rechts, verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe einzulegen, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen gegen die Verordnung und/oder das geltende Recht verstößt Behörde für den Schutz personenbezogener Daten.

Um alle Ihre oben genannten Rechte auszuüben, müssen Sie sich lediglich über die folgenden Methoden an den Datenverantwortlichen wenden:
– Senden einer

E-Mail an die E-Mail-Adresse info@toprent.app;
– Senden eines eingeschriebenen Briefes an die juristische Adresse von Oxygen S.R.L.

H. STANDORTE DER DATENVERARBEITUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen im Gebiet der Europäischen Union verarbeitet.

Sollte es aus technischen und/oder betrieblichen Gründen erforderlich sein, Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union einzubeziehen, informieren wir Sie im Voraus darüber, dass diese Unternehmen gemäß Artikel 28 der Verordnung als Datenverarbeiter ernannt werden und die Übertragung Ihrer Daten erfolgt Die Weitergabe personenbezogener Daten an solche Unternehmen, die auf die Durchführung bestimmter Verarbeitungstätigkeiten beschränkt ist, wird gemäß den Bestimmungen von Kapitel V der Verordnung geregelt.

Es werden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um den vollständigen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Grundlage für solche Übermittlungen sind: (a) Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission über die Drittländer der Empfänger; (b) geeignete Garantien, die der Drittempfänger gemäß Artikel 46 der Verordnung zum Ausdruck bringt; (c) die Annahme verbindlicher Unternehmensregeln; (d) die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.

In jedem Fall können Sie vom Verantwortlichen weitere Einzelheiten anfordern, wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet wurden, indem Sie einen Nachweis über die spezifischen umgesetzten Garantien verlangen.